Archiv der Kategorie: Allgemein

Woche 5 + 6

Hallo Zusammen,

ich melde mich mit etwas Verspätung, da ich die vergangenen zwei Wochen viel beschäftigt war. Der Feiertag San Juan war auf jeden Fall ein sehr cooles Erlebnis. Ihr könnt euch den Feiertag wie Silvester vorstellen, nur halt eben im Sommer bei Abends noch entspannten 25 Grad und am Strand. Es ist definitiv ein einzigartiges Erlebnis, mit der ganzen Stadt auf den Beinen, feiernd und einer Menge Feuerwerk im Gepäck.

In Woche fünf und sechs habe ich neben der Arbeit noch viel unternommen, da mich meine Freundin besucht hat. Wir haben viel erlebt und einiges von der Stadt gesehen. Das ein oder andere war auch für mich noch neu. Unter anderem waren wir im Parc Güell, im Aquarium von Barcelona, in diesem gibt es ein riesiges Becken, mit diversen Fischen und Haien, welches man durch einen Glastunnel durchqueren kann. Darüber hinaus haben wir die Seilbahn, die über den Hafen und den Montjuic (den am Hafen gelegenen Berg) hinauf führt, genommen und und und.

Auf der Arbeit hat sich nichts weiter spannendes zugetragen, außer, dass ich einem Fußball Team beigetreten bin. Wie ich zuvor schonmal erwähnt hatte, gibt es einige soziale und Sport Events innerhalb der Firma. So gibt es hier auch eine Fußball Liga. Das Team, mit dem ich arbeite, tritt in diesem Rahmen auch als Fußballteam an und daher wurde ich gefragt, ob ich mitspielen möchte. Ich bin sehr gespannt auf unser erstes Spiel.

 

Eine Sache, die mir noch bewusst geworden ist, ist, dass es zunehmend ungewohnter für mich geworden ist, deutsch zu sprechen. Ich musste mich echt wieder umstellen, als meine Freundin vorbeikam, da ich zuvor angefangen hatte bereits in Englisch zu denken.

Daher habe ich das Gefühl, dass mich dieses Praktikum sprachlich echt nochmal weiterbringen wird. Ich habe mir außerdem vorgenommen jetzt langsam endlich mal etwas spanisch zu lernen. Die Basics wie das Kassengespräch im Supermarkt oder etwas im Restaurant zu bestellen sitzen zwar bereits, aber das ist natürlich bei weitem nicht genug. Daher habe ich mir eine App namens Duolingo heruntergeladen. Mit dieser werde ich nun probieren möglichst täglich etwas spanisch zu üben.

1a) Nachhaltigkeit/Umweltschutz

Mein Ausbildungsbetrieb ist die ZDE Shared Service UG, welche eine Buchhaltungsorganisation ist und die Buchhaltung vieler Stores für das dänische Einrichtungsunternehmen BoConcept macht. Das Ziel meines Ausbildungsbetriebes bzw. BoConcept bezüglich Nachhaltigkeit/Umweltschutz ist grundsätzlich, die Umwelt so gering wie möglich bei der Herstellung der Produkte zu beeinflussen. Dieser bemüht sich kontinuierlich, die Produktionsprozesse zu verbessern, ebenso wie den logistischen Aufwand bei der Auslieferung der Möbel auf ein Minimum zu reduzieren. Um die unternehmerische Verantwortung zu manifestieren, hat BoConcept sich dem Global Compact angeschlossen, der vor allem auf nachhaltiges Handeln ausgerichtet ist. Mit dieser Partnerschaft zeigt BoConcept seine Unterstützung der 10 Prinzipien des Global Compact, welcher Respekt gegenüber den Menschen-, Arbeits-, Umwelt- und Unbestechlichkeitsrechten beinhaltet. 

1b) Meine persönlichen Lernziele

Ich bin eher ein introvertierter Mensch, welcher sich selbst über Kleinigkeit zu viele Gedanken macht. Mein Ziel ist es im Ausland mehr auf die Menschen zuzugehen, selbstbewusster zu werden und neue Kontakte zu knüpfen. Ich werde auch versuchen etwas produktiver zu werden, da ich momentan zu viel prokrastiniere. Außerdem werde ich auf jeden Fall versuchen meine Bildschirmzeit zu reduzieren und mehr draußen unterwegs sein. Ansonsten werde ich im Praktikum einfach mein Bestes geben und mich dort neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen.

Umweltschutz und persönliche Ziele

Bedeutung von Nachhaltigkeit/Umweltschutz für meinen Arbeitsalltag in meinem Ausbildungsbetrieb

Für meinen Ausbildungsbetrieb, steht der Umweltschutz sehr weit oben auf der Liste.
Wir versuchen intern möglichst wenig Papier zu nutzen.
Um dies zu unterstützen, hat unser Betriebssystem eine Funktion, bei der wir Anlagen, wie z.B. Bestellungen oder Angebote den bestimmten Artikeln zugeordnet abspeichern können. So entsteht automatisch weniger Papier.
Da wir die Unterlagen somit auch nicht in Papierform ablegen müssen, sparen wir so auch weiteres Papier ein, welches sonst für die Produktion der Ablageordner benutzt worden wäre.
Eine weitere Maßnahme, den Umweltschutz zu verstärken, ist unser aktives Abfall- & Recyclingmanagement, welches Subunternehmer beauftragt, unsere Abfälle, Metalle und Chemikalien Umweltschonend zu entsorgen.
Außerdem haben wir auch einen Immissionsschutzbeauftragten im Unternehmen, der kontinuierlich Verbesserungen in Richtung Energieerzeugung implementieren soll.

Meine persönlichen Ziele

Mein hauptsächliches Ziel im Ausland ist es, meine Englischkenntnise zu verbessern.
Dies beinhaltet, die englische Sprache besser zu sprechen, wie auch zu verstehen.
Da ich in Tschechien, direkt an der Grenze zu Deutschland bin, wird dies allerdings sehr schwer für mich, da die Leute dort selber sehr gut deutsch verstehen und auch sprechen.
Das heißt für mich, dass ich auch lernen muss mich selbst zu disziplinieren, damit ich dabei bleibe im Englischen zu kommunizieren.
Außerdem möchte ich lernen, selbstbewusster zu werden und mir selber mehr zutrauen, da ich weiß, dass ich mich selbst etwas unterschätze. Ich möchte einfach an meinen Aufgaben wachsen.
Ich denke, dass ich dies in einem fremden Land, in dem ich auf mich selbst gestellt bin, sehr gut lernen kann.
Ich freue mich auf die Zeit, und freue mich darauf, diese Ziele umzusetzen.

Woche 4: Nachhaltigkeit

See the source image

Hallo Freunde der Sonne,

Ich melde mich diese Woche mal etwas früher, als üblich, da morgen (Freitag, 24.06.2022) Sant Joan und somit ein Feiertag ist. Ich freue mich sehr, diesen Tag hier miterleben zu können, denn wie mir von den Leuten vor Ort berichtet wurde, ist er einer, wenn nicht der größte und schönste Feiertag in Katalonien. Laut dem, was mir erzählt wurde, erwartet mich eine Feier, die sich über die ganze Stadt erstreckt, Feuerwerk am Strand und Massen an Menschen.

Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Blogs, dem Thema Nachhaltigkeit.

Mir sind hier bereits einige Aspekte zu diesem Thema aufgefallen:

Sämtliche Lichter im Gebäude sind bewegungsgesteuert, die Fenster sind speziell foliert, um die Hitze Draußen zu halten und so den Stromverbrauch der Klimaanlagen zu reduzieren, auf dem Dach sind Solarplatten installiert und das Unternehmen hat eine spezielle Umweltabteilung. Eine weitere Sache die mir aufgefallen ist, ist dass alle Verträge, die ich hier bisher unterzeichnet habe (Mietvertrag und Arbeitsvertrag) digital unterschrieben wurden. Verträge werden also nicht mehr ausgedruckt, sondern werden in einem Onlineportal abgebildet und die Stellen an denen einen Unterschrift nötig ist, sind entsprechend hervorgehoben. Man braucht diese also nur anklicken und kann mit der Maus (am Computer) oder mit dem Finger (auf dem Handy oder Tablet) seine Unterschrift dalassen. Anschließend bekommt man eine „Kopie“ des unterschriebenen Vertrages in PDF Form zugeschickt.

Passend zu meinem dieswöchigen Blog, gab es am Anfang dieser Woche ein Rundschreiben bezüglich eines firmeninternen Nachhaltigkeit Wettbewerbs. Dieser wird am 01.07 stattfinden und es gibt scheinbar verschiedene Preise zu gewinnen, unter anderem eine Fahrt mit einem Tesla. Um gewinnen zu können, muss man einen nachhaltigen Bilderrahmen designen und ein witziges Foto von sich schießen lassen. Die besten Bilderrahmen und das beste Foto gewinnen. Weitere Preise gibt es für gute Vorschläge, was das Unternehmen machen kann, um nachhaltiger zu agieren.

Auch was seine Endprodukte anbelangt versucht Giesecke + Devrient nachhaltig zu sein. So haben Sie Banknoten entwickelt, die aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden können. Dasselbe gilt für Kreditkarten. Auch bei SIM-Karten greifen Sie zunehmend auf ökologischere Rohstoffe zurück und sparen durch Formveränderungen zunehmend an Material ein.

Woche 3

Hallo Zusammen,

Woche drei ist nun vorbei und daher melde ich mich wie versprochen um meine ersten Eindrücke von der Arbeit mit Euch zu teilen.

Vorab muss ich sagen, dass ich leider nicht allzu viel berichten kann/darf, da ich mich in meinem Arbeitsvertrag zu äußerster Geheimhaltung verpflichten musste.
Das Unternehmen, bei dem ich mein Praktikum absolviere, ist Giesecke + Devrient Mobile Security Iberia S.A. Es gehört zur Giesecke + Devrient Group. Das Hauptgeschäft besteht aus den Bereich IT-Sicherheit, physische-, digitale- und Kartenzahlungssysteme, Sicherung und Identifizierung physischer und digitaler Identitäten, und Vernetzung (mobiler) Endgeräte. 
Um es mal platt zu sagen, sie drucken Geld, produzieren Kreditkarten, Ausweisdokumente, (Computer-)Chips und einen Haufen Software und Hardware. Dabei arbeiten sie mit Behörden, Banken und vielen großen Unternehmen zusammen.

Ich absolviere mein Praktikum hier im Bereich Research & Development. Wie der Name schon sagt, findet hier die Entwicklung und auch Kontrolle der neuen „Produkte“ statt. Daher und da es sich beim tagesgeschaeft allgemein um sensible Daten handelt, bin ich, wie bereits erwaehnt, in dem was ich berichten darf, leider sehr eingeschränkt.

Was ich aber sagen kann, ist dass das Umfeld und die Arbeitsweise hier sehr angenehm sind. Die gesamte Abteilung besteht überwiegend aus jungen Menschen (zwischen 20-35 Jahren), die alle einen sehr freundlichen Umgang miteinander pflegen. Vom ersten Tag an wurde ich super herzlich Empfangen und ins Team aufgenommen. Darüber hinaus gibt es einen Haufen sozialer Events wie z.B. Barbecues im Sommer, monatliche Fußball und Padel Turniere und vieles mehr. 

Nicht zu vergessen, das Wichtigste, das Büro ist klimatisiert. Wie ihr in den Nachrichten bestimmt schon gehört hab, ist Spanien momentan genauso von der Hitzewelle getroffen, wie Deutschland, Frankreich und co.. Daher sind hier Temperaturen von deutlich über 30 Grad an der Tagesordnung. Meine Wohnung verfügt über keine Klimaanlage und dementsprechend erreichen die Temperaturen dort gut und gerne auch mal die 30 Grad.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich mich hier abgesehen von den aktuellen Temperaturen aber mehr als wohl fühle.

 

In meinem nächsten Blog werde ich mich dem Thema Nachhaltigkeit widmen.

Bis dahin!

4. Woche: London bye ta-ta

I loved her!
I loved her!
I’ve got to get away,
but I loved her!

David Bowies Liedtext passt ganz gut zu meiner letzten Woche der Mobilität. Es ist für mich unglaublich, wie schnell mein Aufenthalt in London vorbei ist, traurig bin ich schon aber auch froh, dass ich es erleben konnte.

London war einfach fantastisch, die Stadt ist besonders eklektisch und es gibt immer etwas zu entdecken; es ist auch gut zu sehen, wie sauber und wie grün sie ist, Nachhaltigkeit scheint hier Priorität zu haben, auch in meinem Betrieb. Wie in meinem Beitrag „Keeping it green“ gesagt, sowohl PwC UK als auch PwC Deutschland achten darauf immer nachhaltiger zu werden und aus meiner Sicht, sie machen einen guten Job. Ich denke trotzdem, manche Kollegen könnten noch mehr auf Kleinigkeiten achten, z.B. Bildschirme ausschalten oder Müll ordentlich trennen, aber das lässt sich schnell verbessern.

Meine Englisch-Fähigkeiten haben viel von diesem Praktikum profitiert, sowie meine Kenntnis über die britische Kultur.

Ich werde mein Team und viele Kollegen in PwC UK sehr vermissen, aber bin mir sicher, ich werde sie bald wieder sehen 😉.

Es hat mich gefreut, dieses Mal die Stadt eher als Einheimischer und nicht unbedingt als Tourist zu sehen; viel erlebt, viel gelernt und viele neue Freunde gemacht!

Beste Grüße

Edgar C.

Arbeitsauftrag_E4F

1a

Nachhaltigkeit und Umweltschutz bedeutet bei meinem Arbeitsalltag, dass wir mehr in digitaler Form arbeiten anstatt z. B. etliches Papier ausdrucken und so schonen wir der Umwelt. Es spart auch Geld in unserem Haushalt, da weniger Kopierpapier benötigt wird. Des Weiteren gehören dazu, dass wir mehr öffentliche Verkehrsmittel benutzen und so unserem Klima schützen. Da kann man viel an Geld sprachen, da Spritausgaben gespart werden können.

1b

Ich habe das Ziel erlangt und meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Nun bin ich dabei, ein Auslandspraktikum beim Europäischen Gewerkschaftsinstitut ETUI zu absolvieren. Ich komme aus der Gewerkschaft und so passt dieser Beruf hervorragend zu meiner weiteren Erfahrung und zu meiner Laufbahn. Solch ein Auslandspraktikum bringt immer Pluspunkte beim Lebenslauf. Nach meinem Auslandsaufenthalt möchte ich mich definitiv Weiterbilden. Zu meiner nächsten Weiterbildung gehört, dass ich studieren möchte; noch weiß ich leider nicht in welche Richtung es gehen wird. Bevor ich mit dem Studium anfangen werde, werde ich meine Englischdefizite weiterhin verbessern.

2a

Da ich von einem Institut ins andere wechselte bliebt es wie im Punkt 1A beschrieben gleich. Eine Änderung gibt es hierzu nicht. Außer hier wird mehr auf internationaler Ebene kommuniziert entweder vor Ort oder Digital.

2b

Zu diesem Punkt kann ich den Beispiel mit den Pfandflaschen geben. In Deutschland haben wir es so, dass wenn wir Einkaufen beinahe jedes Getränk einen Pfandsiegel hat. Das heißt wir bezahlen paar Cent mehr, sammeln die Dosen, Flaschen etc. und geben es bei einem Supermarkt ab, damit wir Geld zurückbekommen. In Belgien hat man zwar keine Pfandflaschen aber dennoch werden sie recycelt. In meinem Betrieb gibt es dafür einen Behälter, in dem wir die leeren recycelbaren Dosen, Flaschen etc. in den Behälter einwerfen. Dieser wird von einer Putzfirma täglich entleert. Draußen wird eher wenig auf Mülltrennung geachtet. Auch hat man in Brüssel nicht so viele Müllcontainer wie in Brüssel. Der Müll liegt auf der Straße in Müllbeuteln rum. Ich habe auch gesehen, dass Müll aus dem Fenster von Anwohner:innen geworfen wird.

2c

Zu diesem Punkt fällt mir leider nichts ein, da ich nur positives von meinem Praktikumsbetrieb gesehen habe.

3a

Fragebogen.

3b

Mein persönliches Lernziel habe ich definitiv erreicht. Mir hat der Austausch hier sehr geholfen. Man geht lern im Allgemeinen offener umzugehen. Daher würde ich so einen Aufenthalt gerne immer wieder machen, falls ich Möglichkeiten habe.

3c

Meine Erfahrungen wurden übertroffen. Am ersten Tag war ich sehr aufgeregt. Ich musste mich vorstellen, da habe ich erst so richtig erfahren, dass ich mich doch in deren Sprache verständigen kann. Am Tag 2 war alles dann viel einfacher und ich konnte mich schnell verständigen. Jede Person kann seine Ziele erreichen, wenn der Wille da ist. Aufgeben war für mich nie eine Lösung. Daher hatte ich mein Bestes gegeben, um dieses Angebot vom Erasmus+ erhalte.

Das Ende und mein Fazit

Ich konnte mir meinen Traum erfüllen, trotz aller Höhen und Tiefen (Covid-19) noch einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Anfangs kommt einer Person alle Fremd vor, die Sprache, der Umgang mit den Arbeitsaufgaben, der Umgang einer neuen Tastatur – in dem Fall benutzte ich eine französische Tastatur… Aber man lernt schnell.

Brüssel ist eine sehr tolle und pulsierende Großstadt. An jedem Wochentag und zu jeder Tageszeit ist immer etwas los. Hier wird sehr vieles angeboten, wie z. .B. Städtetrips, Events in der City und und und.. Für meinen Monatsticket in Brüssel habe ich etwa 55 € bezahlt, damit kann man durch ganz Brüssel fahren. Achtung – Für eine Bahncard braucht man ein Passfoto hier, dass wusste ich auch nicht und daher musste ich bei einem Fotografen ein Passfoto machen lassen. Eine Einzelfahrkarte innerhalb Brüssel kostet 2,60 €. Wenn man Ausflüge außerhalb der Stadt machen will z. B. nach Antwerpen, Gent, Brügge oder sogar an Meer kostet eine Fahrtkarte nur 6,90 €. Diese Tripps sollte auf jeden Fall ins Programm aufgenommen werden, wenn man in Brüssel lebt oder hier einige Wochen oder Monate verbringt. Man kann auch über z. B. Airbnb oder Boocking viele Attraktionen für günstige Preise buchen. Die Leute sind in Belgien sehr offen daher kann man auch sehr leicht Kontakte knüpfen. Wenn man in Belgien sein sollte, sollte man auch belgische Waffeln ausprobieren, die gibt es wirklich hier an jeder Ecke.

Einen Aufenthalt in Brüssel kann ich sehr empfehlen. Mir wird diese Stadt und das Leben hier sehr fehlen. Zudem sollte man auch mit erhöhten Ausgaben rechnen. Mit einer Erasmusförderung kann das Geld sehr knapp werden, es könnte bessergesagt nicht ausreichen. Daher vorher bereits mit dem sparen Anfangen. 🙂 Das sollte aber einem im Vorfeld klar sein, dass das Leben und die Unterhaltskosten in einigen Ländern Europas oder in einigen Teilen der ganzen Welt sehr hoch sein können, sodass eine Förderung auch nicht reichen könnte. Daher vorher recherchieren.

In Belgien wird Englisch, Flämisch und Französisch gesprochen. Ich empfehle Sprachkenntnisse mitzubringen.

3. Woche: Duck, Duck, Goose

Leider werde ich diese Woche nur einen Beitrag schreiben. Ich war in vielen Meetings mit meinem Team aber wegen Vertraulichkeit darf ich nicht über diese berichten.

Project-Lockers“ war die Hauptaufgabe der Woche, ich denke, ich werde nun Albträume mit Schließfächern haben.

Ich dürfte auch in einer der ersten Meetings über die Planung der Pantomime dieses Jahres sein. Hier in Großbritannien sind Pantomime oder „Panto“ eine partizipatorische Form des Musiktheaters, bei der das Publikum ermutigt und aufgefordert wird, bestimmte Teile der Musik mitzusingen und den Darstellern Phrasen zuzurufen. Einige PwC UK-Arbeitnehmer nehmen an diesen Teil und sie spielen sie in der Weihnachtszeit vor.

Am Donnerstag als ich ins Büro kam, wurde ich von diesem kuriosen „home office gardens“ begrüßt. Ich habe mit der Hospitality leader über diese gesprochen, sie erzählte mir deren Grund war, die Kollegen nicht nur eine kleine Freude zu machen, sondern auch sie zu ermutigen, nach und nach mehr mit der Natur in Berührung zu kommen. Aus meiner Sicht eine einfache, aber wirksame Kampagne zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ich habe selbstverständlich eins mit nach Hause genommen.

Zwei Highlights meiner Woche: Das Shine London Pride Month Social eine informelle Abendveranstaltung, wo ich andere Kollegen der Shine Netzwerk, unsere LGBTQ+ Firmennetzwerk, kennenlernen konnte und die Rettung des Entleins, eine Entenmutter hat ihre Eier in einer unseren Terrassen ausgebrütet, wir mussten die Entenfamilie fangen, und dann in einem Fluss in Sicherheit bringen; es war witzig zu erleben, weil sowas hatte ich nicht in meinen alltäglichen Aufgaben erwartet.

Beste Grüße und bis bald!

Edgar C.

Woche 2

Woche zwei ist nun vorbei. Die Temperatur hat einen neuen Höhepunkt erreicht. 30 Grad sind nun an der Tagesordnung. Hinzu kommt, dass die Stadt diese Woche voller war denn je, denn diese Woche fand das “Primavera Sound Barcelona 2022” Festival statt. Die Straßen, Strände, Metros, Busse, Taxis, etc. waren überfüllt mit Menschen. Schwitzen, Gedrängel und lange Wartezeiten für öffentliche Verkehrsmittel waren an der Tagesordnung. Gleichzeitig brachte das ganze aber auch viele lustige Begegnungen und Erlebnisse mit sich. Um dem Trubel aber dennoch ein Wenig zu entkommen, habe ich mit meinen Mitbewohnern die etwas ruhigeren “local” Spots von Barcelona und der näheren Umgebung besucht. Wir waren unter anderem an weniger besuchten (schöneren) Stränden und bei den sogenannten “Bunkers del Carmel”, alten Bunkeranlagen aus dem spanischen Bürgerkrieg. Sie sind auf einem der Barcelona umgebenden Berge gelegen und bieten einen Ausblick über die gesamte Stadt und Küste. Viele junge Menschen kommen dort hin um den Sonnenuntergang zu genießen (so auch wir). 
Gestern haben wir einen Trip nach Valencia gemacht (eine wunderschöne Küstenstadt).

Die nächste Woche werde ich definitiv mehr Zeit im Zentrum von Barcelona verbringen, da es deutlich entspannter sein wird. Darüberhinaus werde ich nächste Woche etwas über mein Praktikum berichten. Was ich aber schonmal loswerden kann, ist dass die Kollegen und das Umfeld super angenehm sind. Das einzig “störende” bisher ist der Weg zur Arbeit, da sich das Office von Giesecke & Devrient (der Firma, bei der ich mein Praktikum absolviere) in einem Industriegebiet am Rande von Barcelona befindet. Dies bedeutet für mich, dass ich mit der Metro bis zur Endstation fahren muss.

In den nächsten Wochen werde ich mich dann auf das Thema Nachhaltigkeit konzentrieren.

Bis dahin!

 

80% erreicht

Meine vorletzte Woche und ab Montag die letzten 5 Tage in Brüssel.. Die Zeit vergeht schnell.. An dieser Woche durfte ich wieder an einem Meeting teilnehmen. Leider darf ich hierzu nichts sagen, da es ein Betriebsinternes Meeting war. Des Weiteren habe ich weiter an meinen allgemeinen Aufgaben gearbeitet. In dieser Woche werde mit der Bahn zum Grenzübergang Baarle fahren, um dort einen Städte Tripp zu verbringen. Das besondere an dieser Stadt ist, dass sich die eine Stadt in Zwei Ländern teilt nämlich Belgien und Niederlange EINFACH WOW. Dazu gibt’s auch viele Videos z. B. auf Youtube zu sehen.

Update: Leider konnte ich nicht zu Baarle fahren, da nur die Hinfahrt 3 Stunden dauert. Da ich für die Hin- und Rückfahrt mit ca. 6 Stunden rechnen müsste, habe ich mir diesen Tripp gespart.

4/6’tel erreicht…

In dieser Woche habe ich weitere Inventurpflegen genommen. Des Weiteren hatte ich einen neuen Arbeitsauftrag, dass ich nach bestimmten Firmen suchte und überprüfen musste, ob die Mitarbeiter:innen noch im Unternehmen sind. Dazu habe ich eine Excel-Liste für den Vergleich gehabt.

In ganz Belgien gab es am 31. Mai 2022 einen Bahnstreik. Es fuhren keine Bahnen oder Züge. Da bin ich dann mit dem E-Scooter zu Arbeit gefahren.

Aufgrund der neuen Virusvariante sehe ich immer mehr Menschen, die mit Plastikhandschuhen laufen, um sich vor Viren zu schützen.

Auch habe ich in dieser Woche eine Fahrradtour gemacht, welche kostenlos immer zum Ende des Monat in Brüssel und aber auch in anderen Stadtteilen in Belgien angeboten wird. Es nahmen ca. 3.500 Menschen teil im Sommer kann die Zahl um einiges mehr sein. Es hat sehr spaß gemacht, es gab keine Unfälle. Die Fahrradtour dauert ca. 3 – 4 Stunden und wir hatten in dieser Zeit ca. 20 km Rad gefahren. Ach ja immer zum Ende des Monats wird eine andere Fahrtstrecke gefahren, so sieht man Brüssel immer von anderen Seiten und immer neue Sehenswürdigkeiten.