Aktuelle Informationen zum Thema Europa finden Sie gebündelt hier im Europakompass.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Brexit: Folgen für Auslandspraktika
Mit dem Ende der Übergangsperiode ist das UK Ende 2020 endgültig aus der EU ausgetreten. Aber was bedeutet das für Auslandpraktika?
Über unserer aktuelles Projekt Europe for Future (E4F) sind Auslandsaufenthalte in des UK weiterhin förderfähig. Bei allen späteren Erasmus-Projekten ist das UK als Partnerland nicht mehr dabei.
Es gibt allerdings die Möglichkeit entsprechende Auslandsaufenthalte über das neue Programm AusbildungWeltweit der Bundesregierung fördern zu lassen. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne frühzeitig an: europa(at)max-weber-berufskolleg.de
Erasmus+ 2021-27 kann starten
Durch die Einigung des Europäischen Rates auf den mittelfristigen Finanzplan kann Erasmus+ mit etwa doppelt so vielen Mitteln wie bisher an den Start gehen.
Auch wenn die formelle Beschlussfassung noch aussteht, so freuen wir uns doch, auch in Zukunft möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes zu ermöglichen.
Weitere Infos zu der Nachricht finden Sie hier.
Aktuelle Informationen zum Europass finden Sie hier.
Die Europassdokumente (Lebenslauf und Mobilitätsnachweis) werden auch in unseren Projekten verwendet.
Europäisches Jugendportal
Informationen nicht nur zu Auslandsaufenthalten finden Sie auf den Seiten des Europäischen Jugendportals. Schauen Sie mal rein.
Auf dem Europäischen Jugendportal entdeckst du Chancen in Europa und der ganzen Welt.
Lernen, arbeiten oder anderen helfen – unsere Initiativen bringen dich weiter!
Deine Meinung zu Europa – bei uns erfährst du, wie du sie äußern kannst.
Auslandsaufenthalt in Istanbul
Die Berufsschülerin Esma war im Rahmen Ihrer Ausbildung über Ihren Betrieb in der Zweigstelle in Istanbul eingesetzt. Lesen Sie hier ein Interview mit ihr.
1.In welchem Bereich hast du dein Auslandspraktikum absolviert?
– In folgenden Bereichen: Personalabteilung, Finanzabteilung, Verkauf, Operations-Management, Objektbesichtigung
2.Konntest du den Bereich mit deiner Ausbildung verbinden? Wie unterscheiden sich die Aufgaben zu deiner Ausbildung bei Klüh?
– Ich konnte den Bereich mit meiner Ausbildung verbinden, denn die Aufteilung und Aufgaben der verschiedenen Abteilungen sind Gleich. Bis auf die Amtssprache war im Großen und Ganzen kein Unterschied zu spüren.
3.Warum hast du dich für XX (Ort) entschieden?
– Der Entschluss für die Türkei fiel einerseits Aufgrund meiner Muttersprache und der Herkunft meiner Eltern, andererseits aus der Neugier, wie sich Klüh dort etabliert hat. Davon wollte ich mir ein eigenes Bild machen.
4.Was waren die deutlichsten Kulturellen bzw. Gesellschaftlichen Unterschiede im Vergleich zu Deutschland?
- Eine noch nie zuvor gesehene Gastfreundschaft
- Die köstliche und einzigartige Küche
- Fahrdienst für Mitarbeiter (Abholung/Rückbringung an und von der Haustür)
- Kostenlose Speisen/Getränke für Angestellte
- Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft jeden Bürgers
5.Welche Erfahrungen und Eindrücke konntest du gewinnen?
Ich habe in unterschiedliche Abteilungen reinschnuppern dürfen, welche ich während meiner Ausbildung noch nicht kennengelernt habe. Zudem sind dort hauptsächlich gleichaltrige Personen am Arbeiten, was das Arbeitsklima änderte. Dazu haben wir, bevor wir morgens mit der Arbeit anfingen, während wir zusammen gefrühstückt haben, ein Teammeeting abgehalten. Dies stärkte den Zusammenhalt und die Motivation.
6.Hat dir dein Auslandspraktikum persönlich und beruflich weitergeholfen?
Definitiv. Ich habe vieles gelernt und erlebt. Zum Beispiel, dass die Arbeit im Ausland die gleiche Arbeit wie hier ist. Demnach kann ich nun das neue Wissen für meine Ausbildung und die unterschiedlichen Abteilungen nutzen. Ich lege jedem nahe ein Auslandspraktikum zu absolvieren um andere Kulturen, die Länder, und das Arbeiten in diesen Ländern kennenzulernen.
7.Wie hat dir das Auslandspraktikum insgesamt gefallen? Wurden deine Erwartungen erfüllt?
-Meine Erwartungen wurden komplett erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. Jeder Tag war so unterschiedlich, aber dennoch gut. An dieser Stelle möchte ich mich auch von ganzem Herzen bei Klüh Istanbul und deren Mitarbeitern, für die Gastfreundschaft und Unterstützung bedanken. Vom ersten Tag an haben sie mir das Gefühl gegeben zum Team zu gehören und mich auch so behandelt.
8.Hast du Tipps an Menschen, die sich auch für ein Auslandpraktikum interessieren?
Bereitet euch gut vor. Informiert euch vorher über das Land und deren Sitten, bevor es später zu Problemen kommt. Für Auszubildende, die noch Zuhause leben, kann es zudem eine Umstellung sein komplett für sich selbst zu Sorgen. Nichtsdestotrotz würde ich mir ein Land aussuchen, dessen Kultur mich interessiert und versuchen eine gute und erfolgreiche Zeit dort zu verbringen.
Europass: Angebote der EU
Bisher war die Seite zum Europass vor allem dafür bekannt, die Möglichkeit zu bieten, einheitliche Lebensläufe für eine Bewerbung im europäischen Ausland zu gestalten.
Nach dem Relaunch lassen sich hier aber auch Lern- und Arbeitsangebote in der gesamten EU finden. Des Weiteren sind auch Hinweise zum Arbeiten im Ausland verlinkt.
Ein Besuch lohnt also in jedem Fall: https://europa.eu/europass/de
Checkliste: Praktikum im Ausland
Die ibs (Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung) hat eine übersichtliche Checkliste hierzu veröffentlicht, die man hier herunterladen kann.
Reisewarnung für die meisten EU-Staaten aufgehoben
Aktuelle Informationen, wie die Situation in den jeweiligen Zielländern aussieht finden Sie auf dieser Seite der EU.
Termine interkulturelle Vorbereitung und Digital Coaching Schuljahr 2021/22
Interkulturelles: Geben von Trinkgeld im Ausland
Während bei uns Trinkgeld häufig als freiwillige Gabe und als Anerkennung für guten Service gesehen wird, so ist es in anderen Ländern nahezu vorgeschrieben.
Eine Übersicht über einige Länder finden Sie hier.