Archiv für den Tag: 13. Oktober 2019

Survivor in Französisch-Guyana

Nachdem ich ja in meinem letzten Beitrag schon berichtet habe, dass wir sieben einen sehr großen Kulturschock erlebt haben, haben wir an einem Abend sogar kurz daran gezweifelt, dass unser Abenteuer hier ohne Weiteres weitergehen kann -vor allem wenn die Lehrer, die unsere Mama und unseren Papa ersetzt haben, am Sonntag wieder nach Deutschland reisen. Wir haben uns aber für das Abenteuer entschieden und dafür #SURVIVOR zu sein.

Damit wir uns hier auch über weitere Distanzen fortbewegen können, haben wir nun einen Mietwagen bekommen – Gott sei Dank! Es müssen doch keine Lebensmittel für zwei Wochen gebunkert werden, wooohoo.

Die erste Woche ist nun schon vorbei und es ist so viel passiert, dass wir alle gefühlt einen Monat hier sind. Wir haben zahlreiche Lokale ausprobiert, haben den Strand des Öfteren besucht und beim ersten Mal ein super Postkarten-Motiv gefunden (Foto findet ihr weiter unten), haben einen Kaffee mit der Chefin der CSG (also des Raketenzentrums hier vor Ort. Wow.) getrunken, die uns dann auf die Gästeliste für die Kourou-Fashionweek gesetzt hat, hatten dann gestern auch noch eine Besichtigung durch das Raketenzentrum und, und, und…

Wir sind aber natürlich nicht nur zum Spaß hier, denn es ist immerhin ein AuslandsPRAKTIKUM. Wie schon berichtet, arbeite ich im archäologischen Museum hier vor Ort und darf mich kreativ austoben. Da meine Kamera sowieso immer dabei ist und ich mich hiermit als Hobbyfotografin oute, hat meine Chefin mir die Aufgabe übertragen, einen neuen Flyer für das Museum zu gestalten, an dem ich nun seit Montag voller Engagement beschäftigt bin. Kourou ist nämlich ein ziemlich kleiner Ort hier und vom Tourismus und Marketing sehr, sehr weit zurück – an meinem Flyer arbeite ich mit Libre Office 5 auf Französisch. Somit fuchse ich mich jeden Arbeitstag aufs neue durch die Einstellungen, die ich hinter den Begriffen auf Französisch vermute und lasse mich von deren Funktion überraschen. Natürlich kann ich etwas Französisch und man merkt jeden Tag, wie man mehr und mehr Unterhaltungen der Kolleginnen und Kollegen versteht, aber Zuhause habe ich eben nur Delf auf dem Niveau A1 gemacht.

Ich persönlich bin aber wirklich erstaunt, wie schnell der Kopf den Schalter auf andere Sprachen umstellen kann. Nachdem wir uns seit Beginn an auf Amateur-Französisch, Englisch oder untereinander auf Deutsch verständigt haben, hatte ich nach zwei Tagen schon Wortfindungsstörungen, wenn es darum ging etwas auf Deutsch zu erklären. Ehhm…give me a second.

Wir alle sind uns aber einig: Planen kann man seinen Tag hier nicht. Man hat zwar eine kleine Vorstellung davon, was man erledigen möchte, aber es wartet jeden Tag etwas völlig Unerwartetes und Neues auf einen. Plötzlich läuft einem eine riesen Vogelspinne über den Weg, man entschließt sich spontan dazu nach Feierabend an den Strand zu fahren oder ein Kakerlaken artiges Wesen mit Schmetterlingsflügeln sitzt über dem eigenen Kopf und schaut einen ganz freudig an, während man…mal eben austritt. RUN.RUN.RUN. Ich habe schon gesagt, dass ich mein eigenes Panini-Album erstellen werde, wenn ich wieder Zuhause bin und rein kommen Fotos von all‘ den entdeckten Tieren hier.

Schon wieder sitzen wir nun in unserem Bäcker nebenan und genießen unser Frühstück. Einen Cafè au lait, der jedes Mal anders aussieht und dazu ein frisch gebackenes Stück Baguette. Gleich geht es in den Zoo, der letzte Ausflug mit „Mami und Papi“ zu neunt in unserem kleinen gemieteten Bus.

Auch ich möchte mich zum Schluss hierüber nochmal bei Beiden für die viele Mühe, den Taxi-Service, Empfehlungen, Sprüche und Abenteuer bedanken. Auch Sie sind nun #Survivor. Einen guten Flug und tolle Rückreise zurück in die Heimat,

Kerstin Wollny.

Hier noch ein paar Fotos von der Fashionshow, die ich gemacht habe und auf die ich super stolz bin:

Max-Weber goes Paris

Es geht los! Alle sieben von uns plus die zwei Lehrer saßen im Thalys und wir alle konnten kaum die Ankunft in Paris erwarten, jedoch ging an dem Tag so einiges schief. Um 8 Uhr morgens fuhren wir mit dem Thalys von Düsseldorf aus los und eigentlich sollten wir um 12 Uhr in Paris ankommen. Aber nix da, denn ein paar wundervolle Menschen meinten Kabel zu klauen, sodass wir alle in Aachen aussteigen mussten, um ein Taxi nach Lüttich zu nehmen. Als wir es endlich schafften uns ein Taxi zu schnappen (Vanessa hat sich tapfer vor eins geschmissen) dachten wir eigentlich wir hätten die größte Hürde gemeistert….aber wir lagen ja so falsch…denn gerade angekommen in Lüttich wurde uns mitgeteilt, dass wir weiter nach Brüssel müssen, um von dort aus mit dem Thalys weiter zu fahren. In Brüssel angekommen stiegen wir dann ENDLICH in den Thalys und kamen mit 6 Stunden Verspätung in Paris an. Unser Ziel war danach erstmal das Hostel, damit man sich kurz frisch machen konnte und anschließen wollten wir noch die Stadt unsicher machen. Aber das Glück war an dem Tag nicht auf unserer Seite. Unsere Metro Linie 4 fuhr nicht und wir schleppten unser Gepäck dann erstmal quer durch die Metro. Ich kann die Metro mit Koffern nicht so empfehlen, da dort keine Auszüge existieren, außer man will unbedingt ein kleines Workout Training für die Arme machen, dann ist die Metro der perfekte Ort dafür. Wir gingen an dem Tag dann nur noch mit der Gruppe essen und machten eine kleine Sightseeing Tour. Am nächsten Tag ging unser „kleines“ Abenteuer dann weiter, aber dazu wann anders mehr. 

Die erste Woche im schönen Kourou

Haaaaaaallo 🙂

Wir sind nun seit ziemlich genau einer Woche hier und haben allein jetzt schon unfassbar viel erlebt. Erst einmal zu meinem Praktikumsplatz um das Rätsel zu lösen:

Mein Praktikum hier absolviere ich bei Sodexo. Sodexo ist ein französisches Unternehmen für Catering, Gemeinschaftsverpflegung und Facilitymanagement. Dort hat es mich in die Buchhaltung verschlagen.

Ich wurde von Anfang an herzlich aufgenommen und fühle mich dort sehr wohl. Da ich in der Schule nur ein Jahr Französisch hatte und die Landessprache hier Französisch ist, hatte ich das große Glück, dass mehr Leute als gedacht hier Englisch können. Während meiner Arbeitszeit beschäftige ich mich hauptsächlich mit typischen buchhalterischen Aufgaben- Wurden die Rechnungen bezahlt? Warum gibt es Differenzen und wo finde ich sie?

In den folgenden Tagen habe ich erfahren, dass ich vom Unternehmen ausgewählt worden bin, weil ich Volleyball spiele, denn meine Verantwortliche vor Ort spielt privat auch Volleyball. Montag geht es nun das erste mal mit ihr in Cayenne zum Training, worauf ich mich schon sehr freue ☺️

Und nun zu den ganzen Abenteuern:

Da einige von uns im Space Center arbeiten, haben sie Kontakt zur Chefin der ESA geknüpft. Diese hat uns für Freitag Abend Karten für die Fashion Show in Kourou besorgt- mit einem wirklich unglaublichem Ausblick!

Samstag Morgen startete unser Tag mit einer Tour über das Gelände des Space Centers. Es war riesig!

Am Nachmittag haben wir gemütlich Cocktails am Strand geschlürft und uns einfach eine Auszeit gegönnt.

Unter der Woche haben wir einige Stunden nach der Arbeit am Strand verbracht und waren so gut wie jeden Abend zusammen essen. Das Sight Seeing hier gehörte mit zur Tagesordnung.

Falls ihr euch übrigens fragt wie die tollen Bilder zu Stande kommen- Kerstin hat sehr viel Geduld mit mir, ein tolles Auge und eine sehr gute Kamera! ☺️

Sehr dankbar sind wir, dass Frau Stieldorf und Herr Denis uns die erste Woche hier so gut betreut haben und uns immer geholfen haben! Ob als Shuttle Service, Organisator, Spendierer oder Vermittler, da nicht alles hier glatt lief.. also an dieser Stelle: DANKESCHÖN! ❤️

Bis dann,

eure Vanessa ☺️

Abenteuerliche Hinreise

Bonjour allerseits!

Nachdem sich die Anreise etwas abenteuerlicher gestaltet hat als erwartet, sind wir gut in Französisch Guyana angekommen.

Grade als wir gemütlich unser Essen im Thalys auf dem Weg von Düsseldorf nach Paris rausgeholt haben, uns über das WLAN und die überall vorhandenen Steckdosen gefreut haben, ertönte im Zug die Durchsage, dass ein Kabel auf der Strecke von Aachen nach Lüttich geklaut worden sei und wir für die Strecke auf Reisebusse umsteigen müssen.

Angekommen in Aachen realisierten wir, dass es mit den Reisebussen nicht so einfach wie erwartet sein würde, da nur ein Bus fuhr und Menschenmengen stündlich nachkamen. Die Alternative war nun also nach langem Warten auf Gutscheine ein Taxi zu nehmen. Dreistigkeit und permantes Nerven verhalf uns hier eins zu ergattern. Gequetscht, aber dennoch erleichtert, saßen wir nun im Taxi Richtung Lüttich. Allein das hat uns insgesamt 2 weitere Stunden Geduld gekostet.

Als wir in Lüttich ankamen wurden wir schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Ein kurzer Blick auf die Anzeigetafel lies uns wissen- Zug von Lüttich nach Paris gecancelt. Wir mussten demnach eine Regionalbahn nach Brüssel nehmen und von dort aus konnten wir dann endlich erneut in einen Thalys einsteigen und bis nach Paris fahren.

Schwer bepackt standen wir nun an der Metro um den letzten Step zur Unterkunft zu machen- und wer hätte es gedacht- auch diese Bahn fuhr für einen bestimmten Zeitraum nicht.

Vollkommen erschöpft waren wir gegen 19 Uhr (normalerweise ca 14 Uhr) in der Unterkunft und haben den Abend am Eiffelturm verbracht, uns den Triumph Bogen angeschaut und die Champ Élysée gesehen.

Am nächsten Tag ging es dann mit dem 9- stündigen Flug nach Französisch-Guyana weiter. Anscheinend hatten wir an diesem Tag das Glück auf unserer Seite und es lief alles reibungslos ab.

Gelandet in Französisch Guyana haben wir uns einen Mietwagen genommen und sind bis zu unserer Unterkunft, dem Internat, gefahren.

Nach einem Schock über unsere sehr minimalistisch Unterkunft und der enormen feuchten Hitze, haben wir die erste Nacht gut überstanden.

Falls ihr also Abenteuer sucht, begebt euch gerne nach Französisch-Guyana.

Langweilig wird es definitiv nicht!

Eure Vanessa ☺️

„KURZTRIP“ nach Paris

Bonjour!

Der Reise nach Paris war abenteuerlich. Ich glaube an diesem Tag ist bei uns alles schief gelaufen was an einem Tag schief laufen kann. Wir haben uns alle sehr gefreut einen Tag vor der grossen Reise in Paris zu verbringen, geplant waren nur ca. drei Stunden Zugfahrt.

Das Chaos fing schon in Deutschland an. In Aachen ist unser Zug nicht mehr weitergefahren. Grund: Kabelklau am Gleis. Wir mussten also alle den Zug evakuieren und ein Taxi weiter nach Lüttich nehmen um von da aus weiter mit dem Zug nach Paris zu fahren. Kaum waren wir dort, -Zug nach Paris entfällt-. Wir waren natürlich noch tiefenentspannt und haben uns nicht aus der  Fassung bringen lassen. Weiter ging es mit dem Zug von Lüttich nach Brüssel, von da aus weiter nach Paris. Die geplante Ankunftszeit war ca. 13 Uhr, wir waren dann um 18 Uhr dort. Kleiner Tipp an alle die mal mit viel Gepäck nach Paris reisen: NIEMALS METRO fahren!!! Es gibt kaum Rolltreppen oder Aufzüge… Wir haben den Tag trotzdem irgendwie mit Humor genommen und haben uns trotzdem einen schönen Abend gemacht und Abends noch eine kleine Sightseeingtour gemacht.

Am nächsten Tag ging der Wecker dann um 5:00 Uhr und wir waren alle „super ausgeschlafen“ und haben uns auf den Weg zum Flughafen gemacht.

Dazu erzähle ich im nächsten Blog mehr.

Bis dann,

Luciana x