Archiv der Kategorie: Allgemein

Mein Auslandspraktikum in Belgrad – Erwartungen und Vorstellungen

Ich mache ein Auslandspraktikum, weil…

ich im Rahmen meiner Ausbildung als Industriekaufmann bei der IMS Messsysteme GmbH die Möglichkeit erhalten habe, an der IHK-Fortbildung „International Marketing und Außenhandel“ teilzunehmen.

Da es sich hierbei um meine zweite betriebliche Ausbildung handelt, habe ich mir im Vorhinein gesagt, dass ich an Zusatzprogrammen „alles mitnehme, was ich kriegen kann“ und bisher hat mir diese Einstellung rundum nur positive Erfahrungen und Erlebnisse beschert, die mich langfristig nach vorne bringen werden.

Ich wünsche mir von meinem Auslandspraktikum, dass…

ich Einblicke in fremde Arbeitsweisen und Mentalitäten erhalte.

Da ich mein Praktikum bei dem serbischen Partner von meinem Ausbildungsbetrieb absolviere, habe ich nun nicht nur die Möglichkeit zu sehen, wie allgemein in einem anderen Land gearbeitet und gelebt wird, sondern erhalte auch Einblicke, wie es ist mit der IMS als „Externer“ zusammen zu arbeiten.

Führ mein Auslandspraktikum nehme ich mir vor…

Arbeiten zu vollrichten, mit denen ich regulär als Industriekaufmann in Deutschland, nicht in Berührung kommen würde, und so meinen generellen Kompetenzhorizont zu erweitern.

Außerdem werde ich die Reise als Anlass nutzen Networking zu betreiben und internationale Kontakte mit Geschäftspartnern und Kunden der IMS aufzubauen.

Bei der Vorbereitung auf das Praktikum…

lief nicht immer alles glatt und ist zum Ende hin sehr schnell und spontan zustande gekommen.

Während wir bereits länger im Gespräch bzgl. des Praktikums waren, wäre es zwischendurch fast doch nicht zu Stande gekommen, allerdings ist am Ende alles gut gegangen und in der Woche vor meinem Antritt, haben wir noch immer ein simples, Apartment und gute Flüge buchen können.

Nachhaltigkeit in meinem Ausbildungsbetrieb…

wird großgeschrieben.

Die IMS beschäftigt sich viel mit Nachhaltigkeit und denkt immer über neue Maßnahmen zum Umweltschutz nach.

Wir produzieren mit Solarpanelen auf jedem Dach einen Teil unseres eigenen Stroms und achten behalten unsere CO2 Emissionen im Blick.

Wir recyceln unseren Abfall und unsere Ideenmanagement ist immer offen für neue Vorschläge die zum Umweltschutz beitragen.

Einer dieser Vorschläge kam beispielsweise von meinem damaligen Azubipaten, welcher vorgeschlagen hat, dass Mülleimer an den Schreibtischen nicht länger mit Plastiktüten versehen werden, sodass jetzt nur noch Tüten in den Mülleimern der Küchen vorhanden sind, wo nun Plastik und sonstiger Abfall „zentral“ entsorgt wird.

Die Digitalisierung ist bei uns schon so weit fortgeschritten, dass ich, während ich die verschiedenen Abteilungen durchlaufen bin, in einigen über mehrere Monate kein einziges mal den Drucker betätigt habe und unser Rechnungswesen fragt aktiv bei Lieferanten an, ob diese uns Ihre Rechnungen etc. nicht lieber digital zukommen lassen können.

Wir investieren in einen zunehmend elektronischen Fuhrpark und bei Dienstreisen und Versendungen versuchen wir die ökologischsten Optionen zu wählen.

Dies sind einige der prominentesten Beispiele, aber ich bin mir sicher, dass wenn ich unseren zuständigen Umweltbeauftragten interviewen würde, könnte ich ein fünfseitiges Dokument füllen.

Meine Arbeit in der ersten Woche

11.10.: Die Arbeit macht echt Spaß, ich bin nur leider krank, weswegen alle anderen Erfahrungen blöderweise auf der Strecke bleiben.


Meine Aufgaben variieren je nach Tag und Schicht. In meiner ersten Woche habe ich nur die Schicht von 11:00- 18:30 Uhr übernommen. Dort hatte ich bis 11:30 Uhr die Leuchte, die auschecken wollten und danach habe ich die Betten kontrolliert von Leuten, die hätten auschecken müssen, es aber nicht getan haben. Meistens gehen diese Personen dann einfach, in seltenen Fällen haben sie verschlafen. Danach ist es unsere Aufgabe 2 oder 3 Räume nach einem Prinzip herauszusuchen, bei welchen wir dann kontrollieren, ob das Putzteam richtig gearbeitet hat.
Zwischen 12:30 und 14 Uhr müssen dann die bereitgestellten Lebensmittel in der Küche aufgefüllt werden und im Kühlschrank geschaut werden, ob Personen, die ausgecheckt sind, Essen dagelassen haben. Dieses wird dann von uns mit „free“ beschriftet, damit jemand anderes es nutzen kann und wir nicht so viel Müll produzieren.
Ab 14 Uhr kann eingecheckt werden, weswegen ab dieser Uhrzeit dann der gesamte Fokus auf den Check-ins liegt. Dennoch haben wir auch die Verantwortung den gesamten unteren Bereich regelmäßig zu kontrollieren und auch durch die installierten Kameras im restlichen Haus nach dem Rechten zu schauen. Außerdem gibt es noch kleinere Aufgaben, wie zum Beispiel unseren Koffer-Raum zu verwalten, Touristen auszuhelfen und so weiter.

Durch die Arbeit an der Rezeption lerne ich super viele Menschen kennen aus verschiedenen Ländern und verschiedener Altersgruppen, was echt spannend ist. Oft erzählen die Menschen von sich aus, wieso sie reisen und was sie bewegt. Normalerweise ist das etwas, was einer der Gründe ist, wieso ich mit Reisenden so gerne ins Gespräch komme.
Die letzten Tage waren deswegen jedoch auch sehr bewegend. Einige Menschen im Hostel kommen aus, oder haben Familie im, Iran und sind deswegen sehr beunruhigt und aufgewühlt. Das ist ein Gefühl, was ich, da ich keine Erfahrungen habe, die nur ansatzweise vergleichbar wären, nicht nachempfinden kann. Entsprechend können wir den Betroffenen auch nicht wirklich helfen, außer dass man zuhört und Rücksicht nimmt. Das beschäftigt mich. Ich bekomme Entscheidungen mit von jungen Mädchen, die die Entfernung zu ihrer Familie nicht aushalten und sich entscheiden aus dem sicheren Hafen den Weg zurück in den Iran anzutreten und aktiv sagen „ich möchte lieber mit meiner Familie sterben“. Das so mitzubekommen, ist aufwühlend und erschütternd.
Als hier arbeitende Person passt man sich immer ein wenig an den Gast, mit dem man sich gerade beschäftigt, an und so sind weiterhin die meisten Erfahrungen positiv und einfach zu verdauen.

2 und letzte Woche in Österreich (Wien)

Hallo zusammen,

heute war mein letzter Tag in Wien. In meinen zwei Wochen, die ich in Wien war, muss ich sagen, dass es wunderschön war. Wien ist eine schöne Stadt. Ich habe auch sehr viele Bezirke sehen können. Auf der Arbeit war auch alles super. Ich vermisse meine Kollegen jetzt schon, da sie mir in den zwei Wochen sehr ans Herz gewachsen sind. Die Reise war eine schöne und gute Erfahrung, in der ich einiges gelernt& gesehen habe.

Liebe Grüße

Chashman 🫶🏽

Praktikum in Wien (2-Wochen)

Hallo, meine erste Woche in Wien ist fast vorbei und ich bin mehr als zufrieden. Ich habe schon einiges gesehen und muss sagen, die Stadt ist wunderschön. Auf der Arbeit habe ich auch schon einige Sachen gelernt. Ich hatte verschiedene Schulungen, um die Systeme und die Arbeit besser kennenzulernen. Ich freue mich schon auf die nächste Woche.

Liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹🫶🏽

Auf geht’s nach Florenz & meine ersten Tage vor Ort

02.10.: Nach meiner reibungslosen, trotzdem irgendwie anstrengenden, 10 Stunden Reise nach Florenz bin ich gut angekommen und wurde total nett aufgenommen. Hier sind momentan um die 32 grad, etwas ganz anderes als das Wetter in Deutschland, als ich los gefahren bin.

Als ich am Bahnhof war, dachte ich mir, dass ich mir schnell einen Burger bei McDonalds hole, damit ich dann gleich direkt ins Bett fallen könnte. Ja, als ich gesehen habe, dass ein Chickenburger 7,10 € kostet, habe ich die Idee dann wieder verworfen und mir einfach eben Nudeln gekocht.

Bei meiner Ankunft wurde mir mein Zimmer gezeigt, welches … naja irgendwie „interessant“ ist 😉 Es gab wohl zu wenige Räume für die Angestellten, weswegen eine damalige Bar umfunktioniert wurde, und jetzt schlafe ich neben einer Theke XD Macht mir aber nicht so viel aus, ich habe einen Rückzugsort mit Klimaanlage und allzu viel Zeit werde ich ja hoffentlich eh nicht in meinem Zimmer verbringen. Ich teile mir das Zimmer mit 2 anderen Personen, was ich eigentlich ganz gut finde, da man dadurch schneller zusammenwächst.

Mir wurde gesagt, dass ich zusammen mit einer anderen Praktikantin am Dienstag eingearbeitet werde und mich bis dahin einleben soll. Deswegen steht für morgen eine Erkundungstour durch Florenz an.

Das Hostel hier ist an sich super. Ich hatte mich bewusst für Ostello Bello entschieden (eine Hostel-line in Italien) da alle eine gute Küche und Frühstück haben. In den Küchen gibt es alle Basics und auch immer frisches Gemüse. Gerade sitze ich im Gemeinschaftsraum, in dem es fast jeden Abend Programm gibt. Gestern gab es eine Karaoke-Nacht, an der ich leider durch meine Erkältung und Müdigkeit nicht teilnehmen konnte, aber nächste Woche bin ich dann am Start.

Hier noch ein paar Eindrücke meiner ersten Erkundungstour durch Florenz:

Was bedeutet Nachhaltigkeit und Umweltschutz in meinem Betrieb?

In meinem Ausbildungsbetreib wird so weit wie möglich auf Nachhaltigkeit geachtet. Ich bin in der Telekommunikationsbranche und so haben wir zumindest auf unsere Produkte vergleichsweise weniger Einfluss. Dennoch haben wir fast alles digitalisiert und achten auf den Verbrauch und die Entsorgung von verbrauchtem. Ansonsten geht es um basics, die auch jede Privatperson machen sollte: bewusst lüften und heizen, Licht ausschalten…

Direkt am ersten Tag im Hostel, habe ich gemerkt, dass hier sehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Überall hängen Hinweise. Möbel sind gebraucht gekauft, alles ist mehrfach nutzbar, es wird auf die Nutzung der Klimaanlage und des Lichts hingewiesen… Es gibt auch einen Wasserspender, an dem man seine eigenen Flaschen auffüllen kann, damit niemand Plastikflaschen kaufen muss.

Der Weg zu meinem Praktikumsplatz

Auf die Möglichkeit des Auslandspraktikums bin ich aufmerksam geworden, da dies für den erfolgreichen Abschluss meiner Zusatzqualifikation „internationales Marketing und Außenhandel“, welche ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagements mache, eine Voraussetzung ist.

Bevor ich meine Ausbildung angefangen habe, hatte ich die Möglichkeit Interrail zu machen, wobei ich beim Nächtigen in Hostels bereits in den Genuss von kulturellem Austausch mit gleichgesinnten gekommen bin und echt viele Dinge dazu gelernt habe. Deswegen hatte ich vergleichsweise früh den Einfall in einem Hostel an der Rezeption zu arbeiten und dort mein Praktikum zu absolvieren.

Leider ist die Organisation dieses Praktikums durch viele äußere Einflüsse und andere auch großartige Ereignisse in meinem Leben etwas untergegangen. Dennoch habe ich dann kurzfristig einige Hostels angeschrieben und hatte zeitnah ein Gespräch mit dem Hostelmanager des Ostello Bellos in Florenz. Wir haben einfach kurz gequatscht, besprochen was meine Vorstellungen sind und was das Hostel mir anbieten kann. Alles hörte sich gut an wodurch ich dann alle Informationen weitergegeben habe. Das Ganze war echt kurzfristig, weswegen ich drei Kreuze gemalt hab, als ich dann eine Woche vor Abflug endlich meine Flüge buchen konnte.

Ja, und dann wurde ich 5 Tage vor meinem Abflug extrem krank XD

Durch viel Suppe und ausruhen habe ich es geschafft das Fieber loszuwerden und mich dann nur noch mit einer leichten Erkältung ins Flugzeug zu setzten. Und jetzt bin ich auf dem Weg 🙂

Kleiner Rückblick & mein Fazit zum Auslandspraktikum in Istanbul

In der letzten Praktikumswoche habe ich wie üblich Rechnungen von den Apartments und der Firma in das System eingepflegt. Jeden Monat müssen die Rechnungen die unter dem Firmen Namen laufen, alle Belege & und die Belege vom Restaurant sortiert und für den externen Buchhalter fertig gemacht werden. Dieser setzt dann alles ab. 

Neue Mieter haben wir in die Datenbank eingepflegt und die alten gelöscht. 

Sämtliche Zahlungen von Mietern haben wir geprüft und bestätigt.

Am vorletzten Tag hat der einzige Drucker im gesamten Unternehmen den Geist aufgegeben.. aus dem Grund hatten wir dann Zeit die Ablage in Ordner einzusortieren. 

Mein Fazit zum Auslandspraktikum:
Was ich zusammenfassend sagen kann ist, dass es eine sehr gute Entscheidung war den Zusatzkurs gemacht zu haben.

Ich habe durch das Auslandspraktikum viele neue Erfahrungen gesammelt und konnte meine Interkulturelle Kompetenzen erweitern. Ich denke schon, dass ich meine Lernziele gut erreicht habe. 

Ich habe Kenntnisse in einem anderen Fachgebiet erworben und konnte mich aktiv in Arbeitsprozesse einbringen. Das Unternehmen hatte ein familiäres Klima, so dass ich mich seit dem ersten Tag sehr wohlgefühlt habe.. mir wurde das Gefühl vermittelt, dass man sich irgendwie schon seit Jahren kennen würde. Dieses Gefühl war auch der Auslöser dafür, dass ich viel offener und gelassener war als sonst. 

Trotz dessen das Türkisch meine Muttersprache ist, fiel es mir manchmal schwer mit meinen Kollegen zu sprechen, da ich den Drang hatte deutsche Wörter in meine Sätze einzubauen 😂 alleine schon das „Business Türkisch“ hat mir komplett gefehlt.. Vokabeln wie Locher, Drucker kannte ich zu der Zeit auch nicht.. 😅

Ich konnte meine Sprachkenntnisse verbessern und habe noch bessere Einblicke in eine andere Kultur und Arbeitsweise bekommen. 

Zudem habe ich wertvolle Kontakte geknüpft und mein Selbstbewusstsein gestärkt. Insgesamt war mein Auslandspraktikum eine bereichernde und positive Erfahrung. 

Was ich auf jeden Fall sagen kann ist, dass es nicht mein letzter Besuch dort war & ich meine Kollegen aus der Türkei bei meinem nächsten Istanbul Urlaub besuchen werde 🙂 

Abschied und Rückblick auf mein Praktikum

Ciao!

Die Zeit ist schnell vergangen und bald befand ich mich bereits in der letzten Woche meines Auslandspraktikums hier in Italien.
Gegen Ende meines Praktikums standen Wiederholungen des Gelernten und Reflexionen über die vergangenen Wochen auf dem Programm. Ich durfte bei der Ablage und Zuordnung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen helfen, was mir einen Einblick in die organisatorischen Abläufe gab. Telefongespräche und E-Mail-Korrespondenz mit Düsterloh waren ebenfalls Teil meiner Aufgaben. Es ging um eine ältere Anfrage, bei der ich aktuelle Preise und Rabatte erfragte. Meine Aufgaben haben mein Selbstvertrauen gestärkt und mir nochmal deutlich gezeigt, wie wichtig effektive Kommunikation im Geschäftsumfeld ist.
In diesen 3 Wochen erhielt ich einen guten Einblick in die Abläufe und Anforderungen des Unternehmens.
Organisatorische Aufgaben wie die Zusammenstellung von Unterlagen, Abschied, Danksagung und ein Gruppenfoto rundeten meine Zeit bei Teco S.r.l. ab.

An meinem letzten Wochenende habe ich außerdem die Gelegenheit gehabt die „Pinacoteca Agnelli“ zu besuchen. Dabei handelt es sich um ein Kunstmuseum in Turin. Es wurde nach seinen Stiftern Giovanni Agnelli und seiner Ehefrau Marella benannt. Die Pinakothek befindet sich auf dem Dach des stillgelegten Fiat-Werkes „Lingotto“.
Das Besondere an diesem Gebäude ist die Rennstrecke auf dem Dach, auf der bis 1980 noch Autos gefahren sind! Die Ausstellung im Innenraum umfasst 23 Gemälde und 2 Skulpturen. Darunter zum Beispiel Werke von Pierre-Auguste Renoir und Pablo Picasso. In den unteren Etagen des „Lingotto“ befand sich außerdem ein Shopping Center. So hatte ich die Möglichkeit, noch Souvenirs für daheim zu besorgen.

Als der Heimflug nach Deutschland bevorstand, empfand ich große Dankbarkeit für all die Erfahrungen, die ich hier gesammelt habe. Die Begegnungen, das Lernen und die Herausforderungen haben mich wachsen lassen und werden mich sicherlich auf meinem weiteren beruflichen Weg begleiten.
Die Unterstützung meiner Kollegen im Gastbetrieb hat meine Zeit hier wirklich zu etwas ganz Besonderem gemacht.

Arrivederci, Italien!

Eure Annika

Weitere Einblicke in den Betrieb und Hitzewelle!

Ciao!

Die zweite Woche meines Abenteuers hier in Italien neigte sich langsam dem Ende zu. Der Arbeitsalltag bei Teco S.r.l. wurde mir so langsam vertraut.

Im Betrieb habe ich in dieser Woche wieder bei verschiedenen Aufgaben im Versand und im Büro mitgewirkt. Zudem bekam ich Einblick in die Prozessabwicklung der Bürotätigkeiten. Man hat sich sehr viel Zeit für mich genommen, so dass ich einen guten Überblick über die Zusammenhänge bekam.
Weiterhin habe ich Aufgaben zur Datenpflege bezogen auf die Zeichnungen von Düsterloh Fluidtechnik GmbH bekommen. Es war interessant quasi auf der „anderen Seite“, in der Beziehung zum Handelsvertreter zu sitzen.
Eine starke Hitzewelle hat Italien in den letzten Tagen fest im Griff gehabt, aber ich hatte das Glück, in einem klimatisierten Büro arbeiten zu können. Doch auch außerhalb des Betriebs hatte ich Glück, denn Frau Zucca hatte eine großartige Idee: Sie schlug vor, eine mobile Klimaanlage für meine Wohnung zu besorgen. Ich war überwältigt von ihrer Freundlichkeit und dankbar für diese Erleichterung in den heißen Tagen.

Am Freitag lud mich Frau Zucca erneut zu einem Abendessen ein. Diesmal besuchten wir ein Restaurant mit Western-Thema. Auf der Speisekarte fand sich sogar ein veganes Gericht, das ich nur empfehlen kann. Wir hatten eine herzliche Unterhaltung über meine Ziele, meine Ausbildung und wie ich so weit Praktikum zurechtkomme. Es war ein sehr schöner Abend und ich war erneut dankbar und erstaunt über solche Gastfreundlichkeit.

Der krönende Abschluss der Woche war ein Ausflug nach Turin, den ich mit Unterstützung von Frau Zucca unternehmen konnte. Turin ist eine beeindruckende Stadt mit einer reichen Geschichte als Militärstandpunkt. Die schachbrettartige Struktur der Stadt ist ein faszinierendes Zeugnis ihrer Vergangenheit und macht es leicht, sich in der Metropole zurechtzufinden. Wir genossen die Erkundung der Sehenswürdigkeiten und ließen den Tag in einem Restaurant ausklingen. Obwohl keine veganen Optionen auf der Speisekarte standen, genoss ich das selbstgebackene Brot und die gemütliche Atmosphäre.

Ich freue mich auf die weiteren Erlebnissen in der kommenden Woche.

Arrivederci!

Eure Annika

Ein aufregender Start in Italien!

Ciao! 🇮🇹

Meine erste Woche in Italien und mein Auslandspraktikum bei Teco S.r.l. begannen reibungslos trotz Zwischenstopp auf meinem Flug. Frau Zucca, die Geschäftsführerin von Teco, begrüßte mich herzlich am Flughafen Turin.

Nachdem ich mich in meiner Wohnung eingerichtet hatte, lud mich Frau Zucca zu einem gemütlichen Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant ein. Dort konnten wir uns besser kennenlernen, und sie erzählte mir mehr über das Unternehmen und die bevorstehenden Aufgaben.

Teco S.r.l. ist unser Handelsvertreter in Italien und stellt Produkte zum Eisenbahnbau her. Mein erster Arbeitstag war aufregend und informativ. Eine freundliche Kollegin holte mich ab und brachte mich zur Firma. Dort erwartete mich eine ausführliche Führung durch das Unternehmen, bei der ich die verschiedenen Abteilungen und Produkte kennenlernen konnte.

Trotz der Sprachbarriere wurde ich herzlich aufgenommen und konnte mich gut an meinem Arbeitsplatz einrichten. In den ersten Tagen konnte ich bereits praktische Erfahrungen sammeln, indem ich im Versand half und beim Verpacken von Waren unterstützte. Frau Zucca nahm sich zudem Zeit, mir die Handhabung der Lieferscheine zu zeigen, die hier größtenteils handschriftlich bearbeitet werden.

Ich freue mich auf die kommenden Wochen und darauf, mehr über die Abläufe in einem italienischen Unternehmen zu erfahren.

Arrivederci! 🇮🇹

Eure Annika

Vor meinem Praktikum in Italien

Ciao! 🇮🇹

Ich bin Annika, 24 Jahre alt, und befinde mich derzeit in Ausbildung zu Industriekauffrau bei der FMS Finanz Management Service GmbH, die ich 2021 begonnen habe. Ich möchte euch von meinem Abenteuer erzählen: Mein Auslandspraktikum im wunderschönen Moncalieri, Italien.

Warum mache ich ein Auslandspraktikum?

Ich habe mich für ein Auslandspraktikum entschieden, weil ich mir bewusst bin, dass ich mich meiner sozialen Ängste stellen muss, um persönlich und beruflich zu wachsen. Diese Entscheidung ist für mich eine Möglichkeit, meine soziale Kompetenz zu verbessern und mehr Selbstbewusstsein aufzubauen. Die Aussicht, alleine in einem fremden Land zu sein, mag zunächst beängstigend wirken, aber ich sehe dies als eine Gelegenheit, meine Komfortzone zu verlassen und wichtige Erfahrungen für meine Zukunft zu sammeln.

Meine Erwartungen an das Auslandspraktikum

Trotz anfängliche Bedenken, war ich zuversichtlich, dass ich im Auslandspraktikum meine Ängste überwinden würde. Ich hoffte, nicht nur Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch viele positive Erfahrungen zu sammeln. Das Praktikum bot mir die Möglichkeit, berufliche und persönliche Fähigkeiten zu entwickeln. Ich freute mich darauf, diese Reise mutig anzugehen.

Meine Ziele und Vorsätze für das Praktikum

Für mein Auslandspraktikum hatte ich mir das klare Ziel gesetzt, mein Bestes zu geben und mich aktiv im Gastbetrieb einzubringen. Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um meine Fähigkeiten zu verbessern und neue Fertigkeiten zu erlernen. Darüber hinaus plante ich, die Kultur und die Menschen in meiner Umgebung besser kennenzulernen, um meine interkulturelle Kompetenz zu erweitern.

Vorbereitung auf das Praktikum

Meine Vorbereitung auf das Praktikum konzentrierte sich vor allem auf das Erlernen der italienischen Sprache mithilfe diverser kostenlosen Online-Ressourcen. Ich habe auch Moncalieri und die nahegelegene Stadt Turin etwas recherchiert, um besser vorbereitet zu sein und die Schönheit dieser Orte voll auskosten zu können.

Einige interessante Fakten über Moncalieri:
Moncalieri ist eine Gemeinde, in der italienischen Metropolitanstadt Turin, in der Region Piemont. Sie ist die zweitgrößte Stadt der Provinz, liegt im Stadtgebiet von Turin und hat eine reiche Geschichte. Die Stadt hat sogar Partnerschaften mit der griechischen Stadt Argiroupoli und der deutschen Stadt Baden-Baden. In Moncalieri gibt es ein meteorologisches Observatorium, das auf eine lange Geschichte zurückblickt und immer noch aktiv ist.
Eine erfreuliche Entdeckung war eine vegane Pizzeria direkt in Moncalieri, die mir, als Veganer eine überraschende Vorfreude verschaffte.

Die Aufregung für das bevorstehendes Auslandspraktikum war groß. Außerdem erwarte ich auszutesten, wie gut mich meine wenigen Italienisch-Kenntnisse für eine 3-wöchige Reise unterstützen werden.

Ich freute mich auf diese aufregende Reise und kann es kaum erwarten, euch von meinen weiteren Erfahrungen zu berichten. Arrivederci! 🇮🇹