2a) Umsetzung von Nachhaltigkeit/Umweltschutz im Vergleich zu Ihrem Ausbildungsbetrieb
Während meines Auslandspraktikums bei URSUS Spa in Italien konnte ich feststellen, dass auch hier Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle spielt, wenn auch mit anderen Schwerpunkten als in meinem Ausbildungsbetrieb PUKY.
Bei URSUS wird besonders auf die Verwendung hochwertiger Materialien geachtet, um langlebige Produkte herzustellen – ähnlich wie bei PUKY. Ein großer Unterschied besteht jedoch in der Produktionsweise: URSUS nutzt vermehrt erneuerbare Energien, insbesondere durch den Einsatz von Solaranlagen auf den Produktionshallen. In meinem deutschen Ausbildungsbetrieb stehen hingegen digitale Prozesse und papierloses Arbeiten stärker im Vordergrund.
2b) Welche (1) Unterschiede und (2) Gemeinsamkeiten bei der Nachhaltigkeit/dem Umweltschutz erleben Sie während Ihrem Auslandspraktikum?
(1) Unterschiede:
Ein auffälliger Unterschied ist die stärkere Nutzung von Solarenergie bei URSUS. Auch das Thema Abfalltrennung wird hier noch konsequenter umgesetzt – zum Beispiel durch deutlich gekennzeichnete Recyclingstationen in allen Bereichen. Im Vergleich dazu wird bei PUKY der Fokus eher auf langlebige Produktzyklen und effiziente Logistik gelegt.
(2) Gemeinsamkeiten:
Beide Unternehmen legen Wert auf Langlebigkeit und Qualität ihrer Produkte. Außerdem wird in beiden Betrieben darauf geachtet, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern – viele Mitarbeitende nutzen das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr für ihren Arbeitsweg.
2c) Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Umweltschutz/die Nachhaltigkeit bei Ihrem Praktikumsbetrieb? Welche Ansätze aus Ihrem Praktikumsbetrieb lassen sich in Ihrem Ausbildungsbetrieb umsetzen?
Bei URSUS könnte noch mehr in Richtung digitale Büroprozesse getan werden. Viele Abläufe basieren noch auf Papierdokumenten oder werden manuell abgelegt, was Ressourcen kostet und weniger effizient ist. Hier sehe ich Potenzial für Verbesserungen.
Im Gegenzug könnten bei PUKY Ansätze aus meinem Praktikumsbetrieb übernommen werden – zum Beispiel die Installation von Solarpanels zur Energiegewinnung oder die Einführung eines sichtbaren, standardisierten Mülltrennsystems in allen Abteilungen.